Bindungs- und bedürfnisorientierte Familienberatung

B.Sc. Psychologin Maxie Ketschau-Repty

Blog

Bedürfnisorientierte Erziehung 

Da sind die Kinder magisch brav, oder?

Ja, oder zumindest so ähnlich stellt es sich für mich tatsächlich dar. Allerdings reden wir hier nicht von der Magie, bei der man unendlich viele Zaubersprüche durch die Gegend schleudern kann. Wir sprechen von der Magie aus guten Fantasyromanen: Der Held/die Heldin muss das ganze lange erste Buch über zur Universität gehen, um etwas über Magie zu lernen. Das Erlernen ist anstrengend und von Rückschlägen geprägt. Die Magie erschöpft einen, wenn man sie wirkt und man zahlt einen Preis, wenn man zu viel fordert. Diese Magie wirken Eltern meiner Meinung nach mit bedürfnisorientierter Erziehung und ich will erzählen warum …

Photo by: Darshan Patel (unsplash)

Kleinkinder verstehen. 

„Danke, das hat mir echt zu schaffen gemacht, aber jetzt geht es mir besser!“

Was tun, wenn die verbale Entwicklung noch nicht ausreicht, um große Gespräche zu führen?

Ein gute Methode, um zu erfahren, was jemanden bedrückt, ist aktives Zuhören. Grade bei Kindern kann dies enorme Erfolge bringen, da sie sich der Gefühle, die hinter ihren Handlungen stehen, nicht im gleichen Maße bewusst sind wie Erwachsene. Häufig habe ich aber schon die Frage gehört, was man tun kann, wenn die Kinder verbal noch nicht so weit sind, ein Gespräch auf solch einer Ebene zu führen. Kleinkinder verstehen soll helfen einen neuen Blick auf die kaum-verbale Kommunikation von Kleinkindern zu schaffen.

Photo by: Janko Ferlič (unsplash)

Bedürfnisorientierte Erziehung 

Warum Nein sagen manchmal so schwer fällt.

Regeln sollen uns den Alltag erleichtern und strukturieren. Manchmal sollen sie uns aber auch davor bewahren, ein „Nein“ auszusprechen. Warum dies ein Problem ist und was es mit dem Vorsatz: „Ich möchte tun, was gut für mein Kind ist.“ zu tun hat, erläutere ich in diesem Artikel.


Photo by: Nadine Shaabana (unsplash)